Vorteile der verschiedenen Geburtsmethoden

Welche Geburtsmethode ist die richtige für mich?

Die Entscheidung für die richtige Geburtsmethode ist eine sehr persönliche Wahl für jede werdende Mutter. Besonders bei der ersten Schwangerschaft ist es normal, unsicher zu sein, welche Methode am besten geeignet ist. In diesem Artikel werden verschiedene Geburtsmethoden vorgestellt, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen.

Inhaltsverzeichnis

Die Vaginalgeburt

Die Vaginalgeburt, auch bekannt als natürliche Geburt, kann in verschiedenen Positionen wie im Bett, auf einem Geburtshocker oder auf allen Vieren stattfinden. Viele Frauen bevorzugen diese Methode, da sie die Möglichkeit haben, eine für sie angenehme Position zu wählen oder sogar eine eigene Geburtsposition zu finden. Die Vaginalgeburt gilt als die unkomplizierteste Geburtsform, bei der Schmerzmittel nach Bedarf verabreicht werden können. Diese Methode ermöglicht es Frauen, die Geburt bewusst zu erleben und gleichzeitig Schmerzlinderung zu erhalten. In einigen Fällen kann die Geburt durch den Einsatz von Hilfsmitteln wie einer Saugglocke oder einer Geburtszange unterstützt werden. Es wird jedoch empfohlen, von einer Vaginalgeburt abzusehen, wenn Mehrlinge erwartet werden, es sich um eine Frühgeburt handelt oder das Baby in Steißlage liegt. In solchen Situationen ist ein Kaiserschnitt oft die sicherere Option.

Die Wassergeburt

Die Wassergeburt findet in einer speziellen Geburtswanne statt und birgt nur ein geringes Risiko für Mutter und Kind. Voraussetzung ist, dass die Schwangerschaft komplikationslos verlaufen ist und die Einrichtung über eine Geburtswanne verfügt. Sogar Frauen, die zuvor per Kaiserschnitt entbunden haben, können von einer Wassergeburt profitieren. Risiko- oder Frühgeburten sollten jedoch nicht im Wasser stattfinden. Es gibt spezialisierte Kliniken, die auch Mehrlingsgeburten im Wasser ermöglichen. Eine Wassergeburt sollte vermieden werden, wenn während der Schwangerschaft Infektionen aufgetreten sind oder gesundheitliche Probleme wie Fieber, Nieren- oder Herzerkrankungen vorliegen. Eine bereits erfolgte Anästhesie schließt ebenfalls eine Wassergeburt aus.

Kaiserschnitt

Der Kaiserschnitt ist eine kontroverse Methode der Geburt. Insbesondere bei nicht medizinisch notwendigen Kaiserschnitten geraten Mütter oft in die Kritik. Ein Kaiserschnitt ist die beste Option, wenn Mehrlinge erwartet werden, das Baby in Steißlage liegt, eine vorgelagerte Plazenta den natürlichen Geburtskanal blockiert oder gesundheitliche Probleme vorliegen. In diesen Fällen ist ein Kaiserschnitt der sicherste Weg für eine risikoarme Geburt. Die Mutter bleibt während des Eingriffs wach und kann die Geburt ihres Kindes aktiv und schmerzfrei erleben.

Sanfte Geburt mit Hypnose

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, eine sanfte, entspannte und nahezu schmerzfreie Geburt zu erleben. Die Kraft der Vorstellung kann dabei helfen, die gewünschte Geburt zu realisieren.

Hypnosis-Babys sanfte Geburt mit Hypnose

Dieser Kurs besteht aus 10 Audiodateien, und 26 kurzen Videos mit einer Spielzeit von über 3.5 Stunden.
Inhaltsverzeichnis

Wo bekomme ich mein Kind

Locker erzählt, ohne erhobenen Zeigefinger, mit Schweiß, Blut und Humor nimmt Janina Baier dich mit auf den Weg vom ersten bis zum vierten Kind. Vom vorzeitigen Kaiserschnitt über eine ambulante Geburt im Krankenhaus zu einer Geburt im Geburtshaus und einer Hausgeburt.

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Hypnobirthing

Geburtsvorbereitung

Vorbereitung auf die Geburt: Packliste für die Kliniktasche

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert